Pferd hustet

Pferd hustet

Pferd hustet – Atemwegsprobleme bei Pferden sind nicht nur auf die Stallsaison im Winter beschränkt, sondern können das ganze Jahr über auftreten. Dies deutet darauf hin, dass Wetter und Jahreszeit nicht die einzigen Faktoren sind, die zu Bronchitis oder anderen Erkrankungen der Atemwege beitragen. Oft liegen die Ursachen in der Haltung der Tiere.

Bronchitis ist eine häufige Erkrankung der Atemwege bei Pferden. Wenn sie unbehandelt bleibt, kann eine akute Bronchitis zu einem chronischen Leiden führen und die Lebensqualität und Leistungsfähigkeit des Pferdes beeinträchtigen, bis hin zur schwerwiegenden Dämpfigkeit.

Pferde leben heute oft in engen Boxen und stickigen Ställen, in denen es schwierig ist, die Luft zu erneuern. Dies kann besonders im Winter zu Atemwegserkrankungen führen, da das Futter und die Einstreu, die oft Staub und Schimmel enthalten, die Atemwege, die Lunge, den Darm und das Immunsystem des Pferdes schädigen. Wenn Pferde zudem nicht genug Zeit an der frischen Luft verbringen, wo sie frei atmen können, verschlechtert sich ihre Gesundheit noch weiter. Auch Tätigkeiten wie das Reinigen des Stalls oder das Aufschütteln von Heu, während die Pferde im Stall sind, können die Atemwege des Pferdes reizen und belasten. Allergische Reaktionen und die Aufwirbelung von Staub, Haaren und Dreck beim Putzen der Pferde können ebenfalls zu Atemwegsproblemen führen. Pollen in der Luft können die Atemwege des Pferdes ebenfalls reizen und belasten.

Pferd hustet

Chronische Atemwegserkrankungen beim Pferd können auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie zum Beispiel:

  • Unbehandelte akute Infektionen
  • Ungeeignetes Stallklima mit mangelnder Frischluftzufuhr
  • Mangelnde Bewegung
  • Hohe Staubbelastung in der Umgebung und im Futter
  • Schimmeliges Heu
  • Ammoniakbelastung im Stall
  • Allergische Reaktionen
  • Stress
  • Ein geschwächtes Immunsystem
Pferd hustet

Atemwegsprobleme beim Pferd – die Symptome

Um Symptome von Atemwegserkrankungen beim Pferd besser zu verstehen, ist es wichtig, die normale Funktionsweise der Atemwege zu kennen. Das Pferd besitzt ein Selbstreinigungssystem, das die Atemwege von Fremdkörpern wie Staub, Sporen, Pollen oder Bakterien befreit. Dies geschieht durch die Schleimhaut, die mit feinen Härchen ausgekleidet ist und Becherzellen besitzt, die ständig Schleim produzieren. Durch die Bewegungen dieser Härchen, werden die Partikel abtransportiert und über Husten, Nasenausfluss oder Schlucken und Verdauen entfernt. Wenn dieses System jedoch gestört ist, kann es zu Atemwegserkrankungen kommen.

Wenn die Atemwege stark belastet sind, z.B. durch große Mengen an Staub, produziert der Körper mehr Schleim, um die Fremdpartikel aufzufangen. Dieser erhöhte Schleimfluss kann jedoch dazu führen, dass die Bewegung der Flimmerepithel-Härchen verlangsamt wird. Dadurch können Partikel und Keime nicht mehr so leicht aus dem Körper entfernt werden und es besteht ein höheres Risiko für Infektionen und Reizungen. Allergische Reaktionen können die Situation zusätzlich verschlimmern und das sonst nützliche Selbstreinigungssystem des Körpers beeinträchtigen.

Atemwegserkrankungen beim Pferd hustet können sich durch verschiedene Symptome äußern, wie zum Beispiel Motivationslosigkeit und Leistungsschwäche. Ein häufiges Anzeichen ist Husten, welches jedoch nicht immer als solches erkannt wird. Husten ist ein natürliches Reflexverhalten, welches dazu dient, die Atemwege von Fremdkörpern und Schleim zu befreien. Wenn jedoch die Atemwege zunehmend belastet sind, kann der Hustenreiz die Schleimhaut weiter reizen und so einen Teufelskreis auslösen. Dies kann zu einer chronischen Entzündung führen, die die Schleimhäute anschwellen lässt und die Bronchien verengt. Dies erschwert die Atmung und kann im schlimmsten Fall zur Zerstörung der Lungenbläschen führen. Dadurch kann der lebenswichtige Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid beeinträchtigt werden, was das Pferd an Leistung und Vitalität verliert.

Unsere Empfehlung

Das intelligente Konzept für dauerhafte Gesundheit und Lebensfreude:

Ein wichtiger Faktor für die Gesundheit des Pferdes ist eine ausgewogene und natürliche Ernährung. Mit der AnoKath® Liquid werden wertvolle ernährungsphysiologische Bausteine geliefert, die das Immunsystem, das Körpermilieu, den Darm und die Leber stärken und unterstützen. In Kombination mit einer guten Haltung und Grundfütterung kann so die natürliche Gesundheit des Pferdes gefördert und das Risiko von Krankheiten reduziert werden.

Mit dem AnoKath® heuSan steht ein absolut wirksames Mittel zur Schimmelpilzbeseitigung im Heu bzw. Raufutter zur Verfügung

Mit der Atemfit- und Seuchenprävention wurde eine Inhalationsflüssigkeit entwickelt, welche nicht nur eine Symptomlinderung beschert, sondern die Ursache von Pferd hustet beseitigt wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pferd hustet

Was tun, wenn das Pferd hustet? Diese Frage stellen sich Pferdebesitzer relativ oft, denn Probleme mit den Atemwegen treten bei Huftieren häufig auf. Damit eine Therapie greift, sollten sowohl zur Inhalation geeignete Präparate, wie AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention als auch nachhaltige Ansätze Berücksichtigung finden. Nur unter dieser Betrachtungsweise können Heilung bzw. Linderung sowie Verbesserungen des aktuellen Zustands stattfinden. Die Intention beruht stets auf einer Steigerung von Wohlbefinden und Leistungsvermögen. Grundsätzlich handelt es sich bei Pferdehusten um keine Erkrankung. Vielmehr geht es um ein Symptom, das auf eine Atemwegserkrankung hinweist. Wobei meist Luftröhre und Lunge und weniger Rachen, Kehlkopf und Nasengänge davon betroffen sind. Nicht immer macht Husten auf eine Atemwegserkrankung aufmerksam. Manchmal hustet das Pferd erst, wenn ein chronischer Zustand erreicht ist. Deshalb sollten Pferdebesitzer auch auf andere Merkmale wie vermehrtes Abschnauben und längere Phasen der Atemberuhigung nach Anstrengungen achten.

Behandlung bei Pferdehusten

Eine effiziente Therapie, wenn ein Pferd hustet, setzt sich idealerweise aus Änderungen der Haltungsbedingungen und zweckmäßige Mittel zum Inhalieren (wie AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention) zusammen. Reizende und Allergie auslösende Stoffe befinden sich in aller Regel in Heu und Stroh. Genauer gesagt sind es meist Schimmelsporen, die im Raufutter und in der Einstreu stecken. Eine Bindung des Staubs in der Pferdebox wirkt Atemwegsreizungen der Tiere entgegen. AnoKath® heuSan wurde speziell zur Staubbindung und gegen Schimmel in Heu und Stroh entwickelt. Ansonsten lässt sich das Staubaufkommen mit Hobelspänen statt Stroh als Einstreu und regelmäßiges Lüften reduzieren. Rechtzeitiges Handeln verhindert, dass aus anfänglichem Husten eine chronische Lungenentzündung wird oder eine bereits bestehende Lungenerkrankung weiter voranschreitet. Erfolgreiche Therapien sollten dem Pferd folgende Erleichterungen verschaffen:

Pferd hustet – Schleimlösung

Verstärkt auftretender, zäher Schleim kann zu Atemnot führen. Schleimlöser verflüssigen die Sekrete, sodass sie leichter abfließen. Hat sich der Schleim gelöst, kann das Pferd wieder besser durchatmen. Fortwährendes Abhusten des Schleims ist nicht mehr nötig.

Entzündungen hemmen Pferd hustet

Schwellungen der Schleimhaut bilden sich für gewöhnlich aufgrund entzündeter Bronchien. Der Körper reagiert mit einem erhöhten Schleimaufkommen. Sobald die Schwellungen zurückgehen, verringert sich auch die Schleimproduktion.

Pferd hustet – Vorteile von AnoKath®

  • auf Basis von Wasser und Kochsalz im modernen Elektrolyseverfahren erzeugt
  • frei von organisch-chemischen Verbindungen
  • wirksam gegen Bakterien, Viren und Pilze
  • stellt kein unannehmbares Risiko für Mensch und Tier dar
  • gewährleistet bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung den Schutz der Gesundheit aller Personengruppen
  • rückstandsfrei
  • in Deutschland hergestellt
Pferd hustet

Inhalation bei Pferdehusten in 2 Schritten

AnoKath® bietet die perfekte Kombination zweier Produkte an, um die Senkung der Giftbelastung im Körper zu unterstützen und zur Prävention und Behandlung von Atemwegserkrankungen, mit dem Ziel, dass Pferde weniger husten:

1. Schadstoffe ausleiten mit AnoKath® Liquid

Damit das Inhalieren, wenn das Pferd hustet, optimal wirkt, empfiehlt sich zunächst das Ausspülen von Giftstoffen aus dem Körper. AnoKath® Liquid übernimmt die Aufgabe, den Organismus von Schadstoffen (Pestizide, Umweltgifte, Übersäuerung und mehr) zu reinigen und trägt damit zur Optimierung der Stoffwechselprozesse, der Balance des Säure-Basen-Haushaltes und zur Reduzierung von Krämpfen der Atemmuskulatur bei. Generell stärkt eine Körpermilieufütterung das Immunsystem.

2. Inhalieren mit AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention

Das Benebeln erfolgt indirekt in einem abgeschlossenen Raum (Stall, Transporter). Der Vorgang sollte täglich etwa 15 Minuten lang durchgeführt werden. Mit kürzeren Intervallen wird das Pferd zunächst an das Inhalieren gewöhnt. AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention wirkt desinfizierend, bekämpft Bakterien, Viren, Pilze sowie Schimmelpilze und fördert den Heilungsprozess bei Schwellungen und Entzündungen. Die winzigen Tröpfen des Liquids befeuchten die Atemwege und helfen in Luftröhre und Bronchien sitzenden, zähen Schleim zu lösen. Das Abhusten gelingt leichter.

Wir raten zu einer Anwendung von AnoKath® Gastral zur Ausleitung von Schadstoffen über einen Zeitraum von 3 Monaten. 2 Wochen nach der Ausleitung kann das Inhalieren beginnen.

Gegebenenfalls ist ein allergisches Geschehen verantwortlich, wenn ein Pferd hustet. Bluttests weisen auf infrage kommende Allergene hin. Veterinärmediziner erteilen Auskunft.

3.) Heudesinfektion gegen Schimmelpilze mit AnoKath® heuSan

Über ihren Stoffwechsel produzieren Schimmelpilze gefährliche Giftstoffe. Geraten diese mit dem Futter in den Magen-Darm-Trakt eines Pferdes, können sie akute Vergiftungen oder Kolik, Kotwasser, Gelbsucht oder Tympanon hervorrufen. Womöglich kommt es zu Erkrankungen, die nicht sofort mit verschimmeltem Heu in Verbindung gebracht werden, wie Anorexie, Lähmungen oder chronische Atemwegsbeschwerden sowie Verdauungs- und Fruchtbarkeitsstörungen. Viele Pferde reagieren auf Pilzsporen in der Luft, die ebenfalls toxische Eigenschaften besitzen, allergisch.

Main Menu