Fütterungshinweis:
Der individuelle Bedarf ist je nach Rasse und Aktivität unterschiedlich.
200 g bis 8 kg Körpergewicht
400 g bis 20 kg Körpergewicht
800 g bis 40 kg Körpergewicht

Rind

Das gesunde Vollwertmenü für Ihren Liebling! Mit Rind, Kartoffeln, Karotte, Rosmarin und Lachsöl

Geflügel & Truthahn

Das gesunde Vollwertmenü für Ihren Liebling! Mit Amarant, Cranberry, Grünlippmuschel

Lamm & Elch

Das gesunde Vollwertmenü! Mit Kartoffeln, Preiselbeere, Grünlippmuschel 65% Fleischanteil

Huhn

Das gesunde Vollwertmenü für Ihren Liebling! . Mit Vollkornreis, Kürbis, Seealge und Hanföl 65% Fleischanteil

Hirsch & Reh

Das gesunde Vollwertmenü! Mit Hirse, Preiselbeere, Bierhefe und Schwarzkümmelöl 65% Fleischanteil

Monats-rationen

Das gesunde Vollwertmenü für Ihren Liebling! 65 % Fleischanteil. Versch. Sorten

Pouch Ente & Ling Zhi

Das gesunde Vollwertmenü für Ihren Liebling! Mit Ente, Apfel, Karotte, 65% Fleischanteil

Pouch Rind & Ling Zhi

Das gesunde Vollwertmenü. Mit Zucchini, Süßkartoffel 65% Fleischanteil

Snack für Hunde

ohne jegliche Chemie. Hergestellt in Deutschland.

Gesundes Hundefutter – Worauf kommt es an?

Desundes Hundefutter – als Hundebesitzer wollen wir nur das Beste für unsere treuen Begleiter. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Doch was genau bedeutet gesundes Futter und worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Gesundes Hundefutter – Was gehört rein?

In erster Linie sollte gesundes Hundefutter aus hochwertigen und natürlichen Zutaten bestehen. Ein hoher Anteil an Fleisch oder Fisch sowie Gemüse und Obst sorgen für eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung. Auf Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel, Farbstoffe und Geschmacksverstärker sollte hingegen verzichtet werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art der Verarbeitung. Gesundes Hundefutter wird schonend zubereitet, um die Nährstoffe zu erhalten. Dabei kann man zwischen Nass- und Trockenfutter wählen. Nassfutter besteht aus einem hohen Feuchtigkeitsanteil und ist besonders schmackhaft. Trockenfutter hingegen hat eine längere Haltbarkeit und unterstützt die Zahnreinigung.

Gesundes Hundefutter – Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Beim Kauf von Hundefutter ist es wichtig, auf die Inhaltsstoffe zu achten. Der Anteil an Fleisch oder Fisch sollte möglichst hoch sein, damit der Hund ausreichend Proteine erhält. Auch der Anteil an Gemüse und Obst ist wichtig, um den Bedarf an Vitaminen und Ballaststoffen zu decken.

Es ist zudem empfehlenswert, auf die Herkunft der Zutaten zu achten. Tierische Produkte sollten aus artgerechter Haltung stammen und auf den Einsatz von Antibiotika und Hormonen verzichtet werden. Auch auf den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen (GMO) sollte verzichtet werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kennzeichnung des Futters. Gesundes Hundefutter ist klar und verständlich gekennzeichnet. Man sollte auf die Nährstoffzusammensetzung und den Anteil der Inhaltsstoffe achten. Auch die genaue Bezeichnung des Futters sowie das Mindesthaltbarkeitsdatum sollten auf der Verpackung zu finden sein.

Gesundes Hundefutter – Warum ist es so wichtig?

Eine ausgewogene Ernährung ist für Hunde genauso wichtig wie für uns Menschen. Gesundes Hundefutter sorgt dafür, dass der Hund mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird. Eine ausreichende Menge an Proteinen, Kohlenhydraten, Fetten sowie Vitaminen und Mineralstoffen ist entscheidend für die Gesundheit des Hundes.

Gesundes Hundefutter kann zudem dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen. Ein hoher Anteil an Gemüse und Obst stärkt das Immunsystem und kann Entzündungen lindern. Auch der Einsatz von natürlichen Zutaten kann sich positiv auf das Wohlbefinden des Hundes auswirken.

Fazit

Gesundes Hundefutter ist eine wichtige Grundlage für die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Hundes. Hochwertige und natürliche Zutaten sowie eine schonende Verarbeitung sind dabei entscheidende Faktoren, die bei der Auswahl von Hundefutter berücksichtigt werden sollten. Auch die Kennzeichnung des Futters sowie die Herkunft der Zutaten sind wichtige Aspekte.

Letztendlich sollte man sich beim Kauf von Hundefutter immer an der individuellen Situation des Hundes orientieren. Alter, Größe, Aktivitätslevel und eventuelle Vorerkrankungen können Einfluss auf die Wahl des Futters haben. Es kann daher sinnvoll sein, sich von einem Tierarzt oder Ernährungsberater beraten zu lassen.

Gesundes Hundefutter gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Varianten und Preisklassen. Es lohnt sich jedoch, etwas genauer hinzuschauen und auf die Qualität der Zutaten zu achten. Denn eine ausgewogene Ernährung ist die beste Grundlage für ein langes und gesundes Hundeleben.

Main Menu