Hat ein Pferd keinen Appetit, hohes Fieber und aus seinen Nasenlöchern fließt grünlich-gelbes Sekret, handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Druse beim Pferd, eine hoch kontagiöse Infektionskrankheit, die die oberen Atemwege der Einhufer heimsucht. Große Schluckbeschwerden machen die Nahrungsaufnahme unmöglich. Um die Atmung zu erleichtern, nehmen erkrankte Pferde eine gestreckte Kopf-Hals-Haltung ein. Ausgelöst wird die Druse durch das weltweit verbreitete Bakterium Streptococcus equi, das die Lymphknoten am Kopf und Hals befällt. Die Lymphknoten schwellen an, füllen sich mit Eiter und engen Kehlkopf und Luftröhre ein. In England ist deswegen die Bezeichnung „Strangles“ geläufig. Platzen die Knoten im Kehlgangsbereich auf, entleert sich der infektiöse Eiter über die Nüstern. Weniger häufig sind Innenraum des Brustkorbs, Bauchhöhle, Gehirn oder Rückenmark betroffen. Diese metastatische Druse endet oftmals tödlich. Andererseits können Druse-Bakterien die Blutfleckenkrankheit hervorrufen, auch bekannt als Pferdetyphus, Faulfieber oder Morbus maculosus equorum, mit Schwellungen an Kopf und Beinen.

Es gibt zwar einen Impfstoff gegen die Druse, Experten empfiehlen das Serum jedoch nur bei einer Notsituation mit akuter Gefährdung. Von einer Prävention durch Schutzimpfung wird dagegen abgeraten.

Druse Pferd – Übertragung des Druse-Bakteriums Streptococcus equi

Die Inkubationszeit der Infektionskrankheit beträgt 2 bis 14 Tage. Streptococcus equi kann in der Erde etwa 3 Tage und in Wasser bis zu 6 Wochen überleben. Ansteckungen erfolgen über das infektiöse Nasensekret und durch Husten. Kontaminiert ist demzufolge für gewöhnlich der gesamte Pferdestall. Einen wirksamen Schutz lässt sich nur mit entsprechenden Desinfektionsmaßnahmen erreichen. AnoKath® Animal entfaltet seine Wirkung mittels Kaltvernebelung, so dass im Stall Bakterien, Viren und Pilze, auch in versteckten Bereichen, bekämpft werden.

Main Menu