Pferde husten 3-Monatskur

Eine effiziente Therapie, wenn ein Pferd hustet, setzt sich idealerweise aus Änderungen der Haltungsbedingungen und zweckmäßige Mittel zum Inhalieren (wie AnoKath ® Atemfit und Seuchenprävention) zusammen. Wir empfehlen die Pferde husten 3-Monatskur. Reizende und Allergie auslösende Stoffe befinden sich in aller Regel in Heu und Stroh. Genauer gesagt sind es meist Schimmelsporen, die im Raufutter und in der Einstreu stecken. Eine Bindung des Staubs in der Pferdebox wirkt Atemwegsreizungen der Tiere entgegen. AnoKath ® heuSan wurde speziell zur Staubbindung und gegen Schimmel in Heu und Stroh entwickelt. Ansonsten lässt sich das Staubaufkommen mit Hobelspänen statt Stroh als Einstreu und regelmäßiges Lüften reduzieren. Rechtzeitiges Handeln verhindert, dass aus anfänglichem Husten eine chronische Lungenentzündung wird oder eine bereits bestehende Lungenerkrankung weiter voranschreitet. Erfolgreiche Therapien sollten dem Pferd folgende Erleichterungen verschaffen.

Inhalation bei Pferdehusten in 3 Schritten

AnoKath® bietet die perfekte Kombination zweier Produkte an, um die Senkung der Giftbelastung im Körper zu unterstützen und zur Prävention und Behandlung von Atemwegserkrankungen, mit dem Ziel, dass Pferde weniger husten:

1. Schadstoffe ausleiten mit AnoKath® Liquid

Damit das Inhalieren, wenn das Pferd hustet, optimal wirkt, empfiehlt sich zunächst das Ausspülen von Giftstoffen aus dem Körper. AnoKath® Liquid übernimmt die Aufgabe, den Organismus von Schadstoffen (Pestizide, Umweltgifte, Übersäuerung und mehr) zu reinigen und trägt damit zur Optimierung der Stoffwechselprozesse, der Balance des Säure-Basen-Haushaltes und zur Reduzierung von Krämpfen der Atemmuskulatur bei. Generell stärkt eine Körpermilieufütterung das Immunsystem.

2. Inhalieren mit AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention

Das Benebeln erfolgt indirekt in einem abgeschlossenen Raum (Stall, Transporter). Der Vorgang sollte täglich etwa 15 Minuten lang durchgeführt werden. Mit kürzeren Intervallen wird das Pferd zunächst an das Inhalieren gewöhnt. AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention wirkt desinfizierend, bekämpft Bakterien, Viren, Pilze sowie Schimmelpilze und fördert den Heilungsprozess bei Schwellungen und Entzündungen. Die winzigen Tröpfen des Liquids befeuchten die Atemwege und helfen in Luftröhre und Bronchien sitzenden, zähen Schleim zu lösen. Das Abhusten gelingt leichter.

Wir raten zu einer Anwendung von AnoKath® Gastral zur Ausleitung von Schadstoffen über einen Zeitraum von 3 Monaten. 2 Wochen nach der Ausleitung kann das Inhalieren beginnen.

Gegebenenfalls ist ein allergisches Geschehen verantwortlich, wenn ein Pferd hustet. Bluttests weisen auf infrage kommende Allergene hin. Veterinärmediziner erteilen Auskunft.

3.) Heudesinfektion gegen Schimmelpilze mit AnoKath® heuSan

Über ihren Stoffwechsel produzieren Schimmelpilze gefährliche Giftstoffe. Geraten diese mit dem Futter in den Magen-Darm-Trakt eines Pferdes, können sie akute Vergiftungen oder Kolik, Kotwasser, Gelbsucht oder Tympanon hervorrufen. Womöglich kommt es zu Erkrankungen, die nicht sofort mit verschimmeltem Heu in Verbindung gebracht werden, wie Anorexie , Lähmungen oder chronische Atemwegsbeschwerden sowie Verdauungs- und Fruchtbarkeitsstörungen. Viele Pferde reagieren auf Pilzsporen in der Luft, die ebenfalls toxische Eigenschaften besitzen, allergisch.

Main Menu