Inhalation Pferd – Viele Pferde leiden an Atemwegsproblemen. Dabei ist zwischen akuten und chronischen Beschwerden zu unterscheiden. In aller Regel gehen einer chronischen Erkrankung längere Phasen mit den typischen Symptomen wie Husten, Nüsternblähung oder Atemgeräuschen, Nasenausfluss, erhöhte Atemfrequenz und Atemnot voraus. Bei geschwollenen Lymphknoten befindet sich Flüssigkeit im Gewebe, was womöglich zu Verengungen des Kehlkopfes und der Luftröhre führt. Dazu noch der zähe Schleim in den Atemwegen, der Hustenattacken hervorruft. Um wieder tief durchatmen zu können eignet sich die Inhalation. Pferde verspüren unter Verwendung von AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention Erleichterung.
Inhalation Pferd – Auslöser für Pferdehusten
Einst waren Pferde in weitläufigen Steppen zu Hause. Ihre Umgebung bestand aus frischer und sauberer Luft und bot ihnen ausreichend Bewegung. Heute verbringen die Huftiere viel Zeit im Stall und sind dort Staubpartikeln, Bakterien, Viren und oftmals auch Schimmelsporen ausgesetzt. Ein zu geringer Luftaustausch und fehlende Bewegung begünstigen Atemwegserkrankungen bei Pferden.
Mögliche Ursachen für Pferdehusten
- gereizte Schleimhäute durch Staubpartikel, Ammoniak-Belastung oder trockene Luft
- allergische Reaktionen z. B. aufgrund Pollen oder Pilzsporen
- Asthma
- COPD (C hronisch O bstruktive B ronchitis) bis zur Dämpfigkeit (Lungenemphyseme),
- oder andere Atemwegserkrankungen
Die Schleimhäute der Atemwege von Pferden reagieren höchst sensibel auf Partikel in der Luft. Mit jedem Atemzug werden die Schwebeteilchen eingeatmet und gelangen in Luftröhre, Bronchien und Lungen. Mit Hustenattacken versuchen die Tiere die Fremdkörper wieder zu entfernen. Inhalation für Pferde unterstützt die Reinigung der Schleimhäute, erhöht die Durchblutung und reduziert somit Reizungen.
Was bewirkt Pferde Inhalation ?
Grundsätzlich befeuchtet die Inhalation mit kleinen, zerstäubten Tröpfchen die Atemwege der Pferde und fördert den Abbau festsitzender Ablagerungen auf den Schleimhäuten. Pferde husten, damit sie ihre Atemwege wieder frei bekommen, was ihnen bei hartnäckigem Schleim nicht oder nur wenig gelingt. Wenn Pferde inhalieren lösen sich dickflüssige Sekrete, die in der Luftröhre und in den Bronchien sitzen. Das Abhusten geht dann leichter vonstatten.
Mit Atemfit und Seuchenprävention Pferde inhalieren lassen
Ätherische Öle sind für die Pferde-Inhalation unangebracht, denn sie verkleben die Flimmerhärchen auf der Lungenschleimhaut zusätzlich. Experten raten zu Kochsalzlösungen . AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention wird auf Basis von Wasser und Kochsalz hergestellt und bietet optimale Bedingungen zur Abmilderung von Atemwegsprobemen.
Inhalation Pferd mit AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention
- verdünnt den Schleim, damit er besser abfließen kann.
- lässt Schwellungen abklingen.
- fördert den Heilungsprozess bei Entzündungen.
- besitzt eine desinfizierende Wirkung.
- bekämpft Keime (Bakterien, Viren, Pilze und Schimmelsporen).
- unterstützt die Selbstheilungskräfte.