Unter Mauke Pferd wird eine Erkrankung verstanden, die bei Huf- und Klauentieren in Erscheinung tritt. Besonders anfällig sind Pferde mit langem Behang an den Fesseln, wie etwa Friesen und Tinker. Eine alternative Bezeichnung für die unschönen, verschuppten oder verkrusteten Stellen lautet Fesselekzem. Doch nicht immer beschränkt sich Mauke auf den Bereich zwischen Röhrbein (Mittelfuß) und Huf des Pferdes. Gelegentlich zeigt sich die Hauterkrankung auch an anderen Körperstellen. Die Behandlung ist für gewöhnlich langwierig und nicht immer von Erfolg gekrönt.
Mauke beim Pferd
Mauke ist eine bakterielle Hautentzündung, die vorwiegend in der Fesselbeuge auftritt, denn hier setzen sich leicht Keime fest. Unter Umständen tragen Pilze zur Entstehung der Krankheit bei. Grundsätzlich muss Feuchtigkeit vorhanden sein, damit sich Bakterien und Pilze ansiedeln und vermehren können. Unter einem langen Fesselbehang bestehen oftmals Idealbedingungen für Mauke, weil das haarige Fell eine gute Belüftung der Haut unterbindet. Mangelnde Pflege, Milben und Stress sind weitere Faktoren, die Mauke beim Pferd begünstigen. Aufgrund eines geschwächten Immunsystems verfügt das Tier eventuell über eine zu geringe Widerstandskraft, um der gefürchteten Hautkrankheit zu trotzen.
Gerötete Haut stellt den ersten erkennbaren Hinweis einer beginnenden Mauke dar. Später schwillt die Haut an und das Pferd verspürt Schmerzen. Indem die Talgdrüsen zu einer erhöhten Leistung animiert werden, ist die Haut bald von einem schleimigen Belag überzogen, der wiederum einen geeigneten Nährboden für Keime bedeutet. Außerdem entwickeln sich Bläschen, die aufgehen und die Haut zusätzlich befeuchten. Nach einer gewissen Zeit trocknet die Schmiere und es entstehen Krusten. Bei der sogenannten „Trockenen Mauke“ nässt die Haut nicht. Stattdessen bilden sich Schuppen. Ob trocken oder nass, ist das Pferd von Mauke befallen, können Keime unbehelligt agieren und sich immer weiter ausbreiten. Wird nichts dagegen unternommen, besteht die Gefahr einer chronischen Erkrankung. Die Warzenmauke kann blumenkohlförmige Auswüchse hervorbringen.