Wasserschaden – Schimmelpilz

Wasserschaden – Ob löchrige Schläuche an Geschirrspülern und Waschmaschinen, eine defekte Heizungsanlage oder überlaufende Waschbecken, Dusch- und Badewannen, Wasserschäden sind immer mit Ärger verbunden. Als erste Maßnahme gilt es, umgehend das nachlaufende Wasser zu stoppen. Falls nicht klar ist, woher das Wasser kommt, verhindert das Absperren des Hauptwasserhahns eine Ausweitung des Schadens. Als Nächstes sollte der Strom (Gefahr von Stromschlägen) abgestellt und das Wasser so schnell wie möglich aus den Räumen beseitigt werden. Zurück bleiben eingenässte Böden und Wände. Spezialgeräte unterstützen eine rasche Trocknung. Denn je länger die Feuchtigkeit besteht, umso größer die Gefahr von Schimmelbefall nach Wasserschäden.

Versteckte Wasserschäden

Schäden am hauseigenen Wassersystem sind nicht immer offen ersichtlich. Aus kleineren porösen Stellen tritt womöglich nur peu à peu Wasser aus. Doch dafür stetig, so dass sich das Mauerwerk nach und nach mit Feuchtigkeit vollsaugt. Möglicherweise weisen erst Schimmelflecken an Wänden und/oder Decken auf einen Wasserschaden hin. Häufig macht auch ein muffiger Geruch auf einen im Verborgenen liegenden Wasserschaden aufmerksam.

Risiko von Schimmel bei Wasserschaden bannen

Das Fluid AnoKath® Schimmel zerstört die Zellstrukturen des Schimmels durch Oxidation und verhindert eine Fortpflanzung der Sporen. Dieses Desinfektionsmittel, das innerhalb Deutschlands auf Basis von Wasser und Kochsalz produziert wird, ist einfach und praktisch im Gebrauch. Mittels Raumvernebelung trägt AnoKath® Schimmel zur Beseitigung von Schimmelsporen in der Raumluft bei. Trifft der Nebel schließlich auf Oberflächen, setzt das Desinfektionsmittel dort seine fungizide Wirkung fort. Gleichzeitig vertreibt AnoKath® Schimmel üble Gerüche und sorgt für ein frisches Ambiente.

Gefahr von Schimmel nach Wasserschaden

Auf giftige Stoffwechselprodukte der Schimmelpilze reagieren viele Menschen allergisch. Zudem gelangen mit der Atmung auch Sporen in die Atemwege, wodurch gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsmangel und Husten zum Vorschein treten können. Schimmelpilzgifte schwächen das Immunsystem und im Extremfall greifen sie die Lunge an.

Main Menu