Gibt es besonders gefährdete Pferde?
Bei Pferden existiert keine Risikogruppe, denn es können alle Rassen von einer Hautpilzerkrankung betroffen sein. Hautpilze sind hochansteckend. Bei mehreren Pferden auf gleichem Raum kommt es untereinander mit sehr großer Wahrscheinlichkeit zu Infektionen. Übertragungen treten vor allem während des Fellwechsels im Frühling und Herbst in Erscheinung, wobei ein schwaches Immunsystem die Aussicht auf eine Ansteckung intensiviert.
Pilz Pferd und deren Ursachen
Die Pferdehaltung nimmt großen Einfluss auf eventuell auftretende Hautpilzerkrankungen. Grundsätzlich beugt eine gute Stallhygiene Infektionen vor. Dazu gehört selbstverständlich auch die perfekte Fellpflege. Ein feucht-warmes Klima bietet Idealbedingungen für Pilze. Insofern leistet eine schlechte Durchlüftung des Stalls einer Ausbreitung Vorschub. Des Weiteren birgt Mangelernährung eine erhöhte Hautpilzgefahr bei Pferden. Aufgrund geminderter Widerstandskräfte nisten sich Pilze leichter auf der Pferdehaut ein.