Stallhygiene
Mangelnde bis ungenügende Stallhygiene fördert die Ausbreitung von Krankheiten und Seuchen. Gesundheitliche Beschwerden der Tiere gefährden wiederum den Bestand. In landwirtschaftlichen Betrieben können größere Ausfälle und damit verbundene Ertragseinbußen schnell die Existenz bedrohen. Umso bedeutsamer sind Maßnahmen, die gegen Keime vorgehen, damit die Tiere vital und leistungsfähig sind und bleiben. Auch in der Hobby-Zucht nimmt Stallhygiene eine wichtige Rolle ein. Dort halten ebenfalls Infektionen Einzug, sobald die Hygiene vernachlässigt wird.
Der 2-Punkte-Hygiene-Plan, damit Tiere gesund bleiben:
- Keime reduzieren
- Übertragungswege unterbinden
Vorteile von AnoKath® bei der Stallhygiene
Es existiert keine Kennzeichnungspflicht, denn die Erzeugung von AnoKath® erfolgt aus Wasser und Kochsalz. Auf desinfizierten Flächen entwickelt AnoKath® eine Depotwirkung. Das einfache und reibungslose Verfahren spart Zeit und Geld. In Zuchtbetrieben erfüllt die moderne Desinfektionsmethode den Wunsch vieler Verbraucher nach rückstandsarmer Lösungen. AnoKath® Stallhygiene bekämpft Viren, Bakterien, Pilze, Hefen und Sporen.
Anwendungsgebiete
- Stallhygiene für Pferde
- Stalldesinfektion für Schafe
- Stallhygiene für Hühner
- Desinfektion für Rinder
- Hygiene für den Taubenschlag
des Weiteren:
- Hygiene für Zubehör
- Desinfektion der Tröge, Wassertränken, etc.
- Desinfektion von Tiertransportern / Pferdeanhängern
- Dekontamination für Trink- und Brauchwasser
- Staubbindung im Stall
- Desinfektion der Solekammer
- Geruchsbeseitigung
Anwendungsarten
Sie können zwischen zwei Vorgehensweisen wählen:
1.) Einsatz eines Vernebelungsaggregats
Die feine Düse des Kaltvernebelungsgeräts gibt winzige Tröpfchen des Desinfektionsmittels frei. Das Aerosol vermischt sich mit der Raumluft und trägt dort zur Reduzierung von Keimen bei. Schwebeteilchen verweilen eine geraume Zeit in der Luft, bis sie sinken und auf Oberflächen ihre desinfizierende Wirkung fortsetzen. Aufgrund der äußerst geringen Feuchtigkeitsmenge bilden sich keine Kondensationsrückstände auf Oberflächen. Befinden sich die zerstäubten Tropfen noch in der Luft, docken vorhandene Staubpartikel an. Die Staubteilchen bewegen sich in der Folgezeit gemeinsam mit den Aerosolen in Richtung Boden. Das Kaltvernebelungsgerät arbeitet vollautomatisch. Es muss im Laufe der Anwendung weder bedient noch überwacht werden.
2.) Nutzung mittels Drucksprüher / Gartenspritze / Rückenspritze
Alternativ kann AnoKath® Stallhygiene mit einem Drucksprühgerät ausgebracht werden. Bei dieser Variante entweicht das Desinfektionsmittel an der Spitze der Sprühlanze aus dem Behälter. Der Sprühnebel wird manuell im Stall verteilt.
Optimale Hygiene unterstützt die Gesundheit der Tiere und hält Fliegen fern. AnoKath Stallhygiene bindet darüber hinaus Staub und entfernt unangenehme Gerüche.
