IBD Hund

IBD Hund – Die chronische Darmentzündung

In der ganzheitlichen Tierpraxis sind Hunde mit IBD – wiederkehrenden Verdauungsproblemen eine häufige Anfrage. Es werden immer häufiger Patienten vorgestellt, bei denen die bisherige Diagnosen und Behandlung erfolglos blieb. Diese Hunde zeigen Symptome wie Appetitlosigkeit, Nervosität und unregelmäßigen Stuhlgang. Eine mögliche Ursache dafür ist die chronische Darmentzündung (IBD), eine weit verbreitete Erkrankung, die eine Vielzahl von Symptomen aufweist und gut behandelbar ist, wenn die Ursache verstanden wird. Die IBD Hund wird häufig erst spät diagnostiziert, nachdem umfangreiche Therapie- und Diagnosemaßnahmen durchgeführt wurden.

Chronische Darmentzündung – IBD Hund

Die chronische Darmentzündung, auch als IBD (Inflammatory Bowel Disease) bekannt, kann in drei verschiedenen Formen auftreten: als Entzündung des Dickdarms (Colitis), als Entzündung des Dünndarms (Enteritis) oder als Kombination aus beiden, der sogenannten Gastroenteritis. Die Symptome, die ein Hundepatient zeigt, hängen davon ab, welche Bereiche des Darms betroffen sind.

Bei der Dickdarmentzündung (Colitis) kann der IBD Hund unter Symptomen wie Blähungen und einem aufgeblähten Bauch leiden. Der Kot kann sehr unregelmäßig sein und es können blutige und schleimige Beimengungen vorhanden sein. Traditionelle Therapieansätze wie Darmaufbau, Diät und Antibiotika können nur temporäre Erleichterung bringen und die Probleme kehren häufig in der gleichen oder verschlimmerter Form zurück.

Bei einer Dünndarmentzündung (Enteritis) liegen die Symptome hauptsächlich im Magen-Darm-Trakt. Der IBD Hund kann wählerisch in Bezug auf sein Futter sein, neigt dazu, bei Spaziergängen Gras und Erde aufzunehmen, speichelt viel während des Essens und kann Erbrechen. Der Kot kann jedoch normal aussehen und keine Auffälligkeiten aufweisen.

Krankheitsverlauf der IBD Hund

 

Die Erkrankung beginnt in der Regel mit milden Symptomen und keiner Veränderung des Allgemeinzustands. Halter können Veränderungen im Fressverhalten bemerken, wie zum Beispiel vermehrtes Grasfressen, wiederkehrendes Schmatzen und Hecheln, welche in Anfällen auftreten (sogenannte „licky fits“). Tiere mit einer latenten Futtermittelunverträglichkeit können sehr interessiert an neuen Futtersorten sein, aber irgendwann das Interesse verlieren, wählerisch werden und ihre Mahlzeiten verweigern, bis der Halter ein neues Futter ausprobiert und der Prozess von vorne beginnt.

Die unspezifischen Verdauungsprobleme werden in den meisten Fällen als ein banaler Magen-Darm-Infekt behandelt – mit Diät, Darmsanierungspulvern und -pasten, speziellen Futtersorten, Medikamenten zum Schutz des Magens (Protonenpumpenhemmern), wöchentlichen Antibiotika und gegebenenfalls Cortison. Diese Art der Behandlung bringt jedoch nur vorübergehende Linderung und die Probleme treten häufig erneut auf oder verschlimmern sich sogar.

IBD Hund

Unsere Produktempfehlung:

AnoKath® Liquid

Die richtige Zusatzernährung kann dazu beitragen, die natürliche Darmgesundheit des Hundes zu unterstützen und zu erhalten. Durch die Kombination von einem darmfreundlichen und leicht verdaulichen Zusatzfutter mit AnoKath® Liquid, liefern die ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffe Unterstützung für die Darmflora und tragen zu normalen Darmfunktionen sowie einem stabilen Immunsystem bei. AnoKath® Liquid ist somit ein intelligenter Fütterungsbegleiter, der einen echten Mehrwert liefern kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Main Menu