Inhaltsverzeichnis
Der Name Zwingerhusten stammt daher, dass sich Hunde in Zwingern besonders leicht anstecken, wenn sie dort mit anderen Hunden zusammenleben. Auch Orte wie Hundeschulen, hierzu Hundewiesen, Ausstellungen, Tierheime oder Tierpensionen stellen ein erhöhtes Risiko dar, da dort viele Tiere aufeinandertreffen. Zwingerhusten ist äußerst ansteckend und verbreitet sich unterdessen nicht nur durch Tröpfcheninfektion. Die Erreger können außerdem über Gegenstände von einem Hund zum nächsten gelangen.
Was genau ist Zwingerhusten?
Zwingerhusten ist eine Erkrankung, die Entzündungen der Nase, des Kehlkopfs, der Luftröhre und ferner der Bronchien verursacht. Betroffene Hunde haben zudem oft Beschwerden, weil erkrankte Tiere beim Husten oder Niesen infektiöses Material abgeben. Meist handelt es sich um Viren, die hierzu als Auslöser gelten. Die Inkubationszeit liegt zwischen 2 und 14 Tagen, jedoch selten bis zu 30 Tagen. Faktoren wie schlechte Hygiene, Stress, Ernährungsfehler, Wurmbefall oder nasskalte Witterung können außerdem die Krankheit begünstigen. Hauptsächlich sind die oberen Atemwege betroffen, weshalb die Erkrankung auch als Hundegrippe oder infektiöse Tracheobronchitis bekannt ist. Oft führt indessen die geschädigte Schleimhaut zu einer zusätzlichen bakteriellen Infektion. Zu den häufigsten Erregern zählen Parainfluenzaviren und schließlich Bordetella-Bakterien.
Symptome beim Hund
Ein typisches Anzeichen von Zwingerhusten ist ein bellender Husten. Die Hustenanfälle klingen trocken und treten teilweise krampfartig auf. Starker Husten kann gelegentlich Würgereize oder Erbrechen auslösen. Begleitend zeigen betroffene Hunde oft Müdigkeit, Augen- und Nasenausfluss, Appetitlosigkeit, Fieber und geschwollene Lymphknoten. In einigen Fällen tritt zusätzlich eine Mandelentzündung auf. Bei schweren Verläufen kann es zu einer Lungenentzündung kommen. Todesfälle sind jedoch äußerst selten.
Zwinger Husten behandeln
Eine Erkrankung mit leichtem Verlauf dauert meist nur eine Woche, kann sich aber bis zu drei Wochen hinziehen. Gelegentlich hält die Krankheit mehrere Wochen an, vor allem wenn Komplikationen in der Form einer Lungenentzündung auftreten. Ein Hund, der sich mit Zwingerhusten angesteckt hat, braucht viel Ruhe. Des Weiteren empfiehlt sich die Stärkung seines Immunsystems. Tierärzte verschreiben nach der Diagnose für gewöhnlich Antibiotika (bzgl. der Bakterien) und Medikamente, um die Symptome zu lindern und dem Hund Erleichterung zu verschaffen. Ein Arzneimittel speziell gegen Zwingerhusten gibt es nicht
Therapie bei Zwinger-Husten mit AnoKath®
Unser Warensortiment hält 2 Produkte bereit, die zur positiven Beeinflussung bei Zwingerhusten einerseits zur Desinfektion und andererseits zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte beitragen.
1.) AnoKath® Medical
Das Desinfektionsmittel AnoKath® Medical senkt die Keimbelastung in Räumen. Es wird mithilfe eines Niederdrucksprühverfahrens oder mittels Vernebler ausgebracht. Oberflächen sollten vollständig benetzt werden, damit die Wirkung greift. Für eine Keimreduzierung der Raumluft empfiehlt sich ein Kaltvernebelungsgerät. Ersatzweise genügt ein handelsüblicher Vernebler. AnoKath® Medical bekämpft sowohl Viren und Bakterien als auch Pilze und Sporen. Bei der Raumdesinfektion wird zudem eine Geruchsneutralisation erreicht.
Vorteile von AnoKath® Medical zur Raumdesinfektion bzw. Zwingerdesinfektion
- gegen Viren und Bakterien
- trägt darüber hinaus zur Reduzierung von Pilzen und Sporen bei
- inklusive Geruchsneutralisation
- hergestellt auf Basis von Wasser und Kochsalz
- Anwendung direkt auf Oberflächen und zur Raumdesinfektion möglich
- ohne Alkohol
- frei von organisch-chemischen Verbindungen
- rückstandsfrei
- bildet keine Resistenzen
- Bei bestimmungsgemäßer und sachgerechter Anwendung ist der Schutz der Gesundheit aller Personengruppen gewährleistet.
- Ideal für Stätten, an denen sich Hunde begegnen, wie Hundesalons, Tierärzte und mehr.
2.) AnoKath® Säure-Basenausgleich
Oftmals handelt es sich um eine Übersäuerung, die Stoffwechselprozesse und das Immunsystem des Hundes belastet. Das AnoKath® Säure-Basenausgleich Liquid wurde entwickelt, damit ein gestörter Säure-Basen-Haushalt wieder zurück in seine natürliche Balance gelangt. Verabreicht wird die basische Lösung mit dem Futter nach Gebrauchsanweisung, wobei sich die Tagesdosis nach dem Gewicht des Hundes richtet. Die Herstellung von AnoKath® Säure-Basenausgleich erfolgt wie bei allen anderen AnoKath® Produkten im Elektrolyseverfahren auf der Grundlage von Wasser und Kochsalz.
Zwingerhusten vorbeugen
Die beste Prophylaxe für Zwingerhusten beim Hund stellt ein intaktes Immunsystem der Tiere dar. Stehen genügend Abwehrkräfte zur Verfügung, erschweren sie Viren und Bakterien das Einnisten im Körper. Eine gelegentliche Kur mit AnoKath® Säure-Basenausgleich unterstützt einen ausgeglichenen Stoffwechsel und somit auch die Vitalität des Hundes. Unterkünfte von Tieren regelmäßig desinfizieren bekämpft Viren und Bakterien.
-
-
-
-
139,90 €
149,50 €inkl. MwSt.29,90 €27,98 € / 1000 mlinkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 3 Tage