...

Heu Besprühen gegen Staub

Heu Besprühen gegen Staub

✅Ihre Vorteile mit AnoKath heuSan:

  • Schnell & unkompliziert in der Anwendung
  • Reduziert Staub, Keime und Pilzsporen
  • Keine Chemie, keine Rückstände, kein Risiko
  • Für allergische, asthmatische oder sensible Pferde geeignet
    Verbessert die Futterhygiene – nachhaltig und sicher

Für wen ist heuSan besonders sinnvoll?

  • Reit- und Pensionsställe
  • Pferde mit COB, RAO, IAD oder chronischem Husten
  • Allergikerpferde
  • Jungtiere, Senioren oder empfindliche Rassen
  • Betriebe mit hohen Hygienestandards

Heu Besprühen gegen Staub: Einfache Methoden für sauberes Futter

Staub im Heu kann außerdem ein ernsthaftes Problem für Pferde und andere Tiere darstellen. Durch das Einatmen von Heustaub können zudem Atemwegserkrankungen entstehen, die die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere beeinträchtigen. Eine effektive Methode, um dieses Problem zu reduzieren, ist das Besprühen oder Waschen des Heus. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Heu besprühen und waschen, um Staub zu minimieren, welche Vorteile diese Methoden bieten und worauf Sie achten müssen, um ebenso Schimmelpilzsporen zu vermeiden.

Die einfache Lösung: Heu besprühen mit AnoKath heuSan

AnoKath heuSan ist ein hochwirksames, aber völlig pferdeschonendes Desinfektions- und Staubbinde-Mittel für Heu und Stroh.

Es:

  • bindet Staub sofort beim Besprühen
  • vernichtet Keime, Schimmelpilze und Bakterien
  • ist rückstandsfrei, geruchlos und biologisch abbaubar
  • kann sofort verfüttert werden – ohne Wartezeit

Wie funktioniert’s?

  1. Heu einfach vor der Fütterung mit heuSan besprühen oder benebeln

  2. Kein Einweichen, kein Trocknen nötig

  3. Direkt ins Futter geben – hygienisch & sicher

💡 Auch ideal bei Heu aus zweifelhaften Lagerbedingungen, nach feuchtem Wetter oder für Allergikerpferde.

Heu Besprühen gegen Staub

Warum Staub im Heu ein Problem darstellt

Staub im Heu besteht aus verschiedenen Partikeln wie Erde, zudem Pollen und Pilzsporen. Diese können zudem bei empfindlichen Tieren, insbesondere Pferden, Atemwegsprobleme wie Husten und allergische Reaktionen auslösen. Daher ist es wichtig, das Heu so staubfrei wie möglich zu halten.

Warum ist staubfreies Heu so wichtig?

Heu enthält oft feine Partikel wie Erde, Pollen oder Schimmelpilzsporen. Beim Fressen oder Wühlen gelangen diese in die Atemwege des Pferdes. Gerade bei Allergikern kann das zu chronischem Husten oder sogar zur Rehe führen. Staubfreies Heu schützt also nicht nur die Lunge, sondern auch die Lebensqualität deines Pferdes.

So funktioniert das Besprühen von Heu

Die Anwendung ist einfach, effektiv und dauert nur wenige Minuten. So gehst du vor:

  1. Heu vorbereiten: Verteile das Heu in der Raufe oder auf einem sauberen Untergrund.
  2. Befeuchten: Verwende eine feine Sprühdüse oder Druckspritze und befeuchte das Heu gleichmäßig. Es sollte nur leicht feucht, nicht nass sein.
  3. Kurz abtropfen lassen: Nach 5 Minuten kannst du es verfüttern.

Durch das Besprühen bindet sich der Staub an die feuchten Halme und wird nicht mehr aufgewirbelt – eine schnelle Lösung, die sofort spürbare Erleichterung für dein Pferd bringt.

Warum nicht einfach Heu waschen?

Das Waschen von Heu ist eine weitere Methode zur Staubentfernung, bringt aber einige Nachteile mit sich:

  • Hoher Wasserverbrauch
  • Langer Zeitaufwand zum Abtropfen
  • Verlust wertvoller Nährstoffe
  • Schimmelgefahr bei falscher Lagerung

Für den Alltag im Stall ist das Besprühen deshalb oft die praktikablere und nachhaltigere Lösung.

Zusätzlicher Schutz mit heuSan

Wenn du ganz sicher gehen willst, dass keine Keime oder Schimmelpilze im Heu verbleiben, bietet sich der Einsatz von heuSan an. Das Produkt wird wie Wasser verwendet, besitzt aber zusätzlich eine desinfizierende Wirkung. Es reduziert effektiv Sporen, Bakterien und Pilze – ohne Rückstände, ohne schädliche Stoffe. Gerade bei empfindlichen oder chronisch hustenden Pferden ist das eine wertvolle Ergänzung im Stallalltag.

Wichtige Hinweise zum Schimmelrisiko

Ein wichtiger Aspekt, den Sie beim Besprühen oder Waschen von Heu beachten müssen, ist das Schimmelrisiko. Schimmelpilzsporen können durch Feuchtigkeit begünstigt werden und stellen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für Tiere dar.

Reduktion von Sporen mit AnoKath heuSan

Ein wichtiger Aspekt, den Sie beim Besprühen oder Waschen von Heu beachten müssen, ist das Risiko von Schimmelbildung. Schimmelpilzsporen stellen ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für Tiere dar und können durch Feuchtigkeit begünstigt werden. Hier kann die Sporenreduktion mit AnoKath heuSan helfen, Schimmelpilzsporen abzutöten und das Heu sicherer zu machen.