
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was ist die Maul- und Klauenseuche?
- 2 Symptome früh erkennen
- 3 Übertragung der Maul- und Klauenseuche
- 4 Maßnahmen bei einem Ausbruch
- 5 Reinigung und Desinfektion nach der Maul- und Klauenseuche
- 6 Maul- und Klauenseuche vorbeugen
- 7 Tiere schützen – mit einfachen Mitteln
- 8 Maul- und Klauenseuche erkennen und handeln
- 9 Verantwortung für Tiergesundheit
- 10 Wie AnoKath helfen kann
- 11 Stallhygiene Stalldesinfektion
- 12 AnoKath® Stallhygiene 5 Liter incl. ULV Vernebler
- 13 Fazit: Vorsorge ist besser als Keulung
Was ist die Maul- und Klauenseuche?
Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Paarhufern wie Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen. Sie verursacht hohes Fieber, schmerzhafte Bläschen an Maul, Zunge, Klauen und Zitzen. Die Maul- und Klauenseuche kann sich rasch verbreiten und große wirtschaftliche Schäden verursachen. Daher ist sie anzeigepflichtig und wird streng überwacht.
Symptome früh erkennen
Tiere mit Maul- und Klauenseuche zeigen zunächst Fieber. Bald darauf entstehen Blasen im Maul und an den Klauen. Die Tiere fressen weniger, lahmen oder liegen oft. Speichelfluss und Unruhe sind ebenfalls typische Anzeichen. Wer die Krankheit früh erkennt, kann eine Ausbreitung verhindern.
Übertragung der Maul- und Klauenseuche
Das Virus verbreitet sich über direkten Kontakt zwischen Tieren, aber auch durch Luft, Futter, Wasser und Kleidung. Besonders gefährlich: Das Virus kann auf Oberflächen mehrere Tage überleben. Deshalb sind gute Hygienemaßnahmen entscheidend, um die Maul- und Klauenseuche zu stoppen.
Maßnahmen bei einem Ausbruch
Wird die Maul- und Klauenseuche festgestellt, greifen sofort Sperrmaßnahmen. Der betroffene Betrieb wird isoliert, Tiere dürfen nicht bewegt werden. Oft müssen ganze Bestände gekeult werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Das ist schmerzhaft für Tierhalter und bringt hohe Verluste.
Reinigung und Desinfektion nach der Maul- und Klauenseuche
Nach einem Ausbruch ist die gründliche Reinigung der Ställe Pflicht. Dabei reicht einfaches Ausmisten nicht aus. Alle Flächen, Geräte und Fahrzeuge müssen desinfiziert werden. Hier eignet sich AnoKath Stallhygiene, da es gegen Viren wirksam ist und dabei materialschonend wirkt. AnoKath zerfällt nach der Anwendung in Wasser und Salz – das macht es besonders anwenderfreundlich.
Maul- und Klauenseuche vorbeugen
Am besten ist es, der Maul- und Klauenseuche vorzubeugen. Dafür braucht es konsequente Stallhygiene, Desinfektion von Schuhen und Geräten sowie klare Besucherregeln. Auch die Desinfektion von Fahrzeugen mit Produkten wie AnoKath Air-Clean verhindert, dass das Virus eingeschleppt wird.
Tiere schützen – mit einfachen Mitteln
Wer regelmäßig desinfiziert, schützt seine Tiere dauerhaft. Besonders in Regionen mit viel Tierverkehr oder nahe internationalen Transportwegen ist Vorsicht geboten. Bei jedem Tierkontakt sollte man Hände, Kleidung und Schuhe desinfizieren. Auch hier eignet sich AnoKath – es wirkt gegen Viren und Bakterien, ist dabei hautfreundlich und hinterlässt keine Rückstände.
Maul- und Klauenseuche erkennen und handeln
Tierhalter müssen geschult sein, die Symptome zu erkennen. Bei Verdacht auf Maul- und Klauenseuche muss sofort das Veterinäramt informiert werden. Je schneller reagiert wird, desto geringer das Risiko für andere Betriebe.
Verantwortung für Tiergesundheit
Die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche ist eine Aufgabe für alle. Tierhalter, Tierärzte, Behörden und Transporteure müssen zusammenarbeiten. Nur durch gemeinsame Maßnahmen lässt sich eine Ausbreitung verhindern. Die Einhaltung von Hygienevorschriften spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Wie AnoKath helfen kann
AnoKath bietet wirksame Mittel zur Stall- und Tierumfeld-Desinfektion. Es kommt ohne aggressive Chemie aus, wirkt aber sicher gegen Viren – auch gegen das Virus der Maul- und Klauenseuche. Der Einsatz von AnoKath reduziert den Keimdruck im Stall und senkt das Infektionsrisiko. Für die Flächendesinfektion, die Reinigung von Geräten oder die Desinfektion von Fahrzeugen ist es die passende Lösung.
Fazit: Vorsorge ist besser als Keulung
Die Maul- und Klauenseuche ist gefährlich und teuer. Ein Ausbruch bringt Leid für Tier und Mensch. Doch mit Hygiene, Achtsamkeit und den richtigen Produkten lässt sich vorbeugen. Wer auf Desinfektion mit AnoKath setzt, schützt seine Tiere zuverlässig. Eine regelmäßige Stallpflege senkt das Risiko – und sichert die Gesundheit der Herde.