Pferde husten – In 33 Tagen den Pferde husten spürbar reduzieren und Deinem Pferd eine garantierte Erleichterung verschaffen. 100 % risikofrei und kostengünstig!





Schritt 1 Pferde husten

Saure Basen ausleiten und Immunsystem stärken
Der Tierorganismus ist ein komplexes Gefüge, das auf Störungen höchst empfindlich reagiert. Zu den Faktoren, die das Körpermilieu nachteilig beeinflussen können, zählen:
- Pestizide und Herbizide im Futter
- Umweltgifte
- Stress
- Medikamente
- ungünstige Haltungsbedingungen
- zu wenig Auslauf und Bewegung
- Überbelastung
Nicht alle abträglichen Umstände lassen sich restlos aus der Welt schaffen. Eine umso höhere Relevanz nimmt die Körpermilieufütterung ein, um das Immunsystem zu stärken. Ist der Pferdeorganismus mit genug Abwehrkräften ausgestattet, entgegnet er auf negative äußere Einflüsse nicht mehr hypersensibel.
Schritt 2 Pferde husten

Schimmelpilzsporen und Staub im Heu reduzieren mit AnoKath® heuSan
Die Gründe, weshalb Schimmelsporen im Pferdefutter optimale Lebensbedingungen finden, können vielseitig sein:
- verregnetes Heu
- Restfeuchte wegen zu kurzer Trocknung auf dem Feld
- zu fest gepresste Ballen (Wärmeentwicklung!)
- Lagerung direkt auf dem Erdreich
- unter hermetisch verschlossener Plane aufbewahrtes Heu
- generell zu geringe Luftzirkulation innerhalb der Lagerstätte
Um Schimmel zu vermeiden, sollte Heu stets auf einem luftdurchlässigen Unterboden deponiert werden. Atmungsaktive Folien gewähren den dringend notwendigen Luftaustausch. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen besteht immer ein Restrisiko der Kontamination. Nur eine effiziente Heu-Desinfektion vor jeder Fütterung schützt zuverlässig vor Schimmel im Futter.
Schritt 3 Pferde husten

Inhalation mit AnoKath® Atemfit und Seuchenprävention
Was tun, wenn das Pferd hustet? Diese Frage stellen sich Pferdebesitzer relativ oft, denn Probleme mit den Atemwegen treten bei Huftieren häufig auf. Damit eine Therapie greift, sollten sowohl zur Inhalation geeignete Präparate, wie AnoKath ® Atemfit und Seuchenprävention als auch nachhaltige Ansätze Berücksichtigung finden. Nur unter dieser Betrachtungsweise können Heilung bzw. Linderung sowie Verbesserungen des aktuellen Zustands stattfinden. Die Intention beruht stets auf einer Steigerung von Wohlbefinden und Leistungsvermögen. Grundsätzlich handelt es sich bei Pferdehusten um keine Erkrankung. Vielmehr geht es um ein Symptom, das auf eine Atemwegserkrankung hinweist. Wobei meist Luftröhre und Lunge und weniger Rachen, Kehlkopf und Nasengänge davon betroffen sind. Nicht immer macht Husten auf eine Atemwegserkrankung aufmerksam. Manchmal hustet das Pferd erst, wenn ein chronischer Zustand erreicht ist. Deshalb sollten Pferdebesitzer auch auf andere Merkmale wie vermehrtes Abschnauben und längere Phasen der Atemberuhigung nach Anstrengungen achten.